VON DER FRÜHGESCHICHTE ZUR ANTIKE:

6.-3. Jahrt. v. Chr.:
Erste menschliche Siedlungen im Norden Apuliens (Gargano)
3. Jahrt. v. Chr.:
Erste Invasionen des Volks der Italiker (laut Stradone “Apuli Italici” genannt)
20. – 8. Jh. v.Chr.:
Verschiedene Völker landen in Apulien vom Meer her: Japigier aus dem Balkan, Arkadier, Mycenen, Daunier, Peukezier, Messapier, Lakonier – Spartaner
8.-3. Jh. v.Chr.:
Siedlungen der Griechen
706 v.Chr.:
Angenommenes Gründungsdatum der Stadt Tarent durch die Griechen
550 v.Chr.:
Tarent prägt seine erste Münzen
540 v.Chr.:
Gründung einer Konföderation zwischen Tarent, Metapontum, Sibari und Krotone.
500 v.Chr.:
Sieg Tarents gegen die Allianz der Peukezier und Japigen- Messapier
473-467 v.Chr.:
Krieg zwischen Tarent und den Messapiern
443 v.Chr.:
Tarent erobert Metapontum
392 v.Chr.:
Gründung der Italiotischen Liga
359 v.Chr.:
Dionysios II. von Siracusa gründet die Städte Diria (Monopoli) und Neapolis (Polignano)
335 v.Chr. :
Bari kämpft an der Seite Roms gegen die Sanniten
326 v.Chr.:
Während des Zweiten Sannitischen Krieges kommt es zum ersten Kontakt Roms mit den Völkern Apuliens
318 v.Chr.:
Rom erobert Canosa, Venosa und Ferento
314 v.Chr.:
Luceria (Lucera) wird von den Römern erobert
312 v.Chr.:
Beginn des Baus der Via Appia
291 v.Chr.:
Nach der vollständigen Eroberung des Sanniten-Territoriums gründet Rom eine Colonie für 20.000 latinische Kolonisten
281-271 v.Chr.:
Krieg zwischen Rom und Pyrrhus von Epirus. Tarent wird römische Kolonie.
DAS RÖMISCHE REICH:
268-266 v.Chr.:
Rom gewinnt den Krieg gegen die Messapier; Brundisium wird römische Kolonie und Apulien wird vollständig von den Römern besetzt. Beginn der Romanisierung Apuliens.
216 v.Chr.:
Hannibal besiegt bei Cannae (Canne della Battaglia) die Römer
90 v.Chr.:
Nach Beendigung des Bürgerkriegs erhalten die Einwohner Apuliens das römische Bürgerrecht
71 v.Chr.:
Die Armee des Spartacus versucht, von Brundiusium aus in den Osten überzusetzen. Die Piratenschiffe verlassen aber zuvor den Hafen. Die Spartacusarmee wird von den römischen Legionen unter dem Oberbefehl des Cn. Pompeius Magnus verfolgt, bekämpft und besiegt.
44 v. Chr.:
C. Julius Caesar (Octavianus, der spätere Augustus) landet in der Nähe von Lecce am Strand von San Cataldo in Italien, um das Erbe seines Onkels Cäsar anzutreten.
31v.Chr.:
Zahlreiche Schiffe brechen von Brundisium (Brindisi) auf, um an der Seeschlacht von Actium zwischen dem späteren Augustus und Marcus Antonius/Cleopatra teilzunehmen.
190 n. Chr.:
Abschluss des Baus der Via Traiana, die Brindisi mit Benevento verbindet
400 n. Chr.:
Erste bischöfliche Dokumente, die auf Bischofssitze in Apulien hinweisen
455 n. Chr.:
Die Vandalen brechen unter Geiserich in Apulien ein
476 n. Chr.:
Der letzte römische Kaiser, Romulus Augustulus, wird abgesetzt. Ende des Weströmischen Reiches.
DAS MITTELALTER:
494-526:
Apulien gehört zum Gebiet des Ostgotischen Reiches
535-553:
Krieg zwischen Goten und dem Oströmischen Reich. Zerstörung der meisten Städte in Apulien
553-875:
Reich der Byzantiner
589:
Die Longobarden zerstören Apulien
647:
Brandschatzung von Monte S. Angelo durch die Byzantiner
662:
Der byzantinische Kaiser, Konstanz II., landet in Tarent und besetzt die Capitanata
663:
Der Longobarde Romualdo I besetzt Brindisi, Tarent und Otranto
690:
Bari wird Teil des Herzogtums von Benevento
700:
Tarent wird von den Arabern unter Abd Allah belagert
730:
Aufstand der Einwohner von Bari gegen die Byzantiner und autonome Regierung
774:
Ende des Longobardenreichs in Norditalien durch die Siege Karls des Großen. In Süditalien existiert das Reich noch bis 1071 (Eroberung Baris)
838:
Die Sarazenen plündern Brindisi
840:
Die Sarazenen besetzen Taranto
845:
Kämpfe zwischen Sarazenen, Longobarden und Byzantinern um Apulien
847:
Die Sarazenen erobern Bari. Gründung des muselmanischen Emirats (existiert bis 871)
856:
Zerstörung Canosas durch die Sarazenen
871:
Ludwig III. befreit Bari von den Sarazenen und vertreibt diese aus Apulien.
875:
Eroberung Baris durch die Byzantiner.
875-930:
Verwüstungen und Brandschatzungen in Apulien durch Sarazenen und Byzantiner: Zerstörung Tarents (927), teilweise Zerstörung von Lecce, Oria und Nardò
967:
Die Alemannen unter Otto I. erobern die Capitanata
968:
Der byzantinische Kaiser Nikeforos Foca läßt Tarent wieder aufbauen
982:
Otto II. besiegt die Sarazenen
999:
Otto III. führt eine Wallfahrt nach Monte S. Angelo durch
1002:
Die venezianische Flotte befreit Bari von der sarazenischen Belagerung
1009:
Aufstände gegen die byzantinische Herrschaft
1016:
Die ersten Normannen landen in Apulien
1018-1053:
Kämpfe zwischen Byzantiner und
Normannen
1041, 4. Mai:
Die Normannen besiegen die Byzantiner am Fluss Ofanto
1053:
Robert Guiskard besiegt das longobardisch-päpstliche Heer und breitet die normannische Herrschaft über fast ganz Apulien aus
1059:
Papst Nikolaus II. krönt Robert Guiskard zum Herzog von Apulien
1071:
16.April: die Normannen erobern Bari
1072:
Brindisi wird von den Normannen erobert. Ende der byzantinischen Herrschaft. Im folgenden erobern die Normannen auch die Insel Sizilien
1085:
17. Juli: Guiskard stirbt. Kämpfe um seine Nachfolge
1087:
Überführung der Reliquien des Heiligen Nikolaus nach Bari. Beginn des Baus der Basilika von Bari
1097:
Bohemund, Sohn Robert Guiskards, führt ein apulisch-normannisches Heer im Kreuzzug in das Heilige Land
1129:
Roger II. Herzog von Apulien
1130:
Roger II. Wird zum König Siziliens gekrönt. Der Süden Italiens ist zum ersten Mal in seiner Geschichte zu einem Königreich vereinigt.
1155:
Bari wird von den Byzantinern erobert
1156:
Wilhelm der Böse zerstört Bari
1194-1266:
Die Staufer
1194:
25. Dezember: Heinrich IV. Wird in Sizilein zum König von Sizilien und Herzog von Apulien gekrönt
1198:
17. Mai: Friedrich II. Wird mit vier Jahren zum König von Sizilien und Herzog von Apulien gekrönt. Während seiner Herrschaft werden zahlreiche Burgen und
Kathedralen in Apulien errichtet, der Lieblingsregion des Königs
1250:
Friedrich II. stirbt in der Burg Fiorentino in Nordapulien
1254:
Konrad IV. stirbt in Lavello
1256:
Manfred gründet Manfredonia
1266:
Manfred stirbt in der Schlacht in Benevento
1266-1442:
Die Anjou
1268:
Karl I. von Anjou verlegt die Hauptstadt seines Königreichs nach Neapel
1282:
Sizilianische Vesper: Karl I. verliert das Königreich von Sizilien
1285:
Roger von Lauria besetzt Brindisi, Lecce und Gallipoli
1300:
Die sarazenische Zitadelle Lucera wird erobert und die sarazenische Bevölkerung massakriert
1347-1350:
Plünderung Apuliens unter der Führung des Königs von Ungarn, Ludwig
1442-1500:
Die Aragonesen
1460:
Johann von Anjou besetzt Bari
1462:
Ferrante, Scanderbeg und Francesco Sforza besiegen die Türken zur See
1464:
Ferrante schenkt das Herzogtum Baris Sforza Maria Sforza
1480:
Plünderung Otrantos durch die Türken
1495:
Die Franzosen dringen in das Königreich Neapel ein
1500:
Vertrag von Granada: Apulien wird spanisches Herrschaftsgebiet
1501-1524:
Isabella von Argon wird Herzogin von Apulien
1503:
13. Februar: Der “Kampf” um Barletta
DIE NEUZEIT:
1528-1529:
Die Franzosen plündern einzelne Gebiete Apuliens
1529:
Frieden von Cambray: Apulien wird in drei Provinzen geteilt: “Capitanata”, “Terra di Bari” und “Terra d’Otranto”
1543:
Der Pirat Barbarossa plündert Castro
1554:
Die Türken plündern Vieste
1571:
Seeschlacht von Lepanto
1620:
Die Türken plündern Manfredonia
1622:
Hungersnot
1656-1657:
In zahlreichen Städten Apuliens herrscht die Pest
1707:
Apulien gelangt unter österreichische Herrschaft
1734:
Schlacht von Bitonto zwischen Österreichern und Spaniern:
Apulien wird von nun an von den Bourbonen beherrscht
1734-1806:
Die Bourbonen
1740-1770:
Die Ideen der Aufklärung erreichen Neapal und Apulien
1799:
Republikanische Aufstände in ganz Apulien
1806-1815:
Herrschaft des Napoleonischen Kaiserreichs
1806:
Foggia wird zur Hauptstadt der Capitanata
1806:
Joseph Bonaparte verbietet den Feudalismus
1815:
Joachim Murat wird in Pizzo Calabro hingerichtet
1815-1859:
Die Bourbonen herrschen in Neapel
1825:
Versammlung der apulischen Regionsvertreter, um die Aktionen der Patrioten besser zu koordinieren.
Aufstände in Lucera, Cerignola und Foggia
1860:
7. September: Garibaldi marschiert in Neapel ein. Die ersten Garibaldi-Soldaten erreichen Apulien
21. Oktober: Volksabstimmung zur Konstitution des vereinigten Italien: Viktor-Emanuel wird König von Italien
1860-1862:
Der General Cialdini bekämpft ohne Erfolg den Brigantismus in Süditalien
1864:
Aufnahme des Bahnverkehrs zwischen Bari und Brindisi
1865:
Die Armee ermordet 5.000 Briganten in Süditalien
1916:
Bombardierung Baris: 18 Tote
1921:
Volkszählung: 2.300.129 Einwohner in Apulien (60% der Bevölkerung arbeitet in der Landwirtschaft)
1923:
Schaffung der Provinz “Jonio” (Tarent)
1925:
Eröffnung des ersten akademischen Jahrs der Uni von Bari
1930:
Erste Editino der “Fiera del Levante”
1938:
Entdeckung der Grotten von Castellana
1943:
25. Juli: Sturz des Faschismus
19. August: Bombardierung der Eisenbahnlinien in Foggia
10. September: Badoglio verlegt den Regierungssitz nach Brindisi
2. Dezember: Bombardierung Baris durch das Deutsche Reich
1946:
2. Juni: Referendum – Apulien stimmt für die Monarchie
2005: Schaffung der Provinz BAT (Barletta, Andria und Trani)